Am 10. Mai 2025 öffneten wir im Rahmen des Tags der offenen Stalltüre von 10:00 bis 12:00 Uhr unseren Standort am Relais Buchserberg – und durften bei ausgezeichnetem Wetter rund 20 interessierte Besucherinnen und Besucher begrüßen.

Hauptanlass war die Besichtigung der neu errichteten Photovoltaikanlage, die in den Jahren 2024/2025 gebaut wurde. Die Anlage versorgt das Relais nun mit nachhaltigem Strom und ist ein wichtiger Schritt in Richtung energieautonome Infrastruktur.

Christian, HB9DWC, stellte die gesamte Technik am Standort vor und erklärte alles bis ins kleinste Detail – von der neuen Solaranlage über die Batteriespeicher bis hin zur Relais- und Netzwerktechnik. Die fachkundige Führung stiess auf großes Interesse und sorgte für viele Aha-Momente bei den Gästen.

Besonders gefreut hat uns der Besuch von Vertretern der Ortsgemeinde Buchs sowie des Amts für Bevölkerungsschutz aus Liechtenstein, die sich vor Ort ein Bild vom Projekt und dessen Bedeutung für die Region machen konnten.

Auch unter unseren Mitgliedern war das Interesse groß – viele waren zum ersten Mal überhaupt, oder nach vielen Jahren wieder einmal, am Standort auf dem Buchserberg. Die Gelegenheit, Technik und Aussicht live zu erleben, wurde entsprechend geschätzt.

Während der Veranstaltung sorgte Hans, HB9TMR, als Wirt direkt vor Ort für das leibliche Wohl der Gäste – ein großes Dankeschön für die tolle Unterstützung!

Neben spannenden technischen Einblicken kamen auch der Austausch und die Geselligkeit nicht zu kurz. Besonders das Interesse an Themen wie Amateurfunk, LoRaWAN und Notfunk zeigte, wie relevant der Standort auch für künftige Herausforderungen ist.

Die Sonne zeigte sich von ihrer besten Seite, und so war auch der Blick ins Rheintal ein echtes Highlight des Tages.

Im Anschluss verschob sich die Gruppe ins nahegelegene Berggasthaus Buchserberg, wo wir den gelungenen Vormittag bei einem gemeinsamen Mittagessen ausklingen ließen – in bester Stimmung und mit vielen angeregten Gesprächen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher sowie an alle, die bei der Organisation und Durchführung mitgeholfen haben.
Besonderer Dank geht an Christian, HB9DWC, für die kompetente und spannende Führung – an Hans, HB9TMR, für die freundliche Bewirtung während der Veranstaltung – und an Stefan, HBØTR, für die Gesamtorganisation.

Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

Technische Eckdaten der neuen Photovoltaikanlage:

  • Solarmodule: 2 × 405 Wp

  • Laderegler: 2 × Victron Energy SmartSolar 75/15 MPPT-Solarladeregler

  • Akku: LiFePO₄ von SOEC, 24 V, 200 Ah

  • Ladegerät: Victron Phoenix Smart IP43, 24 V, 16 A

  • Steuerung: Victron Cerbo GX

  • Akkuheizung: Isolierte Stahlkiste (Eigenbau) auf 24 V-Basis

Bilder: Stefan Franz / German Bell